Datenschutzhinweise

Bei der Nutzung der Webseite www.zott-genusswelt.de deren Funktionalitäten, Ihrer Kontaktaufnahme und einer Anfrage übermitteln Sie uns personenbezogene Daten. Diese Datenschutzhinweise informieren Sie gem. Art. 12, 13 DSGVO über die Art und den Umfang der durch uns vorgenommenen Verarbeitungen beim Besuch unserer Webseite.

I. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetzte ist:

Zott Store & More GmbH
Georg-Zott-Straße 1
86690 Mertingen

 

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragte*n

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns wenden Sie sich gerne schriftlich oder per E-Mail an unsere*n Datenschutzbeauftragte*n:

datenschutz@zott.de

III. Automatische Datenverarbeitung bei Aufruf der Webseite

www.zott-genusswelt.de 

Bereits bei Aufruf der Seite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies geschieht automatisch, ohne dass Sie weitergehende Handlungen wie z.B. das Ausfüllen und Absenden eines Kontaktformulars vornehmen müssen.

Diese automatisierten Verarbeitungen betreffen:

 

Verarbeitung der IP-Adresse

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufruf dieser Seite werden Anfragen an den Server gesendet, die dieser beantworten muss. Hierfür muss Ihre IP-Adresse vom Server erhoben und verarbeitet werden, damit die entsprechenden Serveranfragen beantwortet werden können.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist die Herstellung und Sicherung der Funktionsfähigkeit der Webseite und die technische Ermöglichung der Abrufbarkeit der Webseite.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse liegt darin, dass die Funktionsfähigkeit und Bereitstellung der technischen Abrufmöglichkeit der Webseite ohne diese Speicherung nicht möglich ist.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden wieder gelöscht, sobald die weitere Speicherung aufgrund der Zweckerreichung nicht mehr notwendig ist. Dies ist regelmäßig nach einem Zeitraum von 7Tagen der Fall.

6. Empfänger von personenbezogenen Daten

Die IP-Adresse wird durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:

Medienpalast Allgäu GmbH & Co. KG, Memminger Straße 50, 87439 Kempten

7. Übermittlung in ein Drittland

Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

8. Erforderlichkeit der Bereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.

9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.

 

Verarbeitung von Server-Log-Files

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die beim Aufruf dieser Seite erhobenen IP-Adressen werden zudem in sogenannten Server-Log-Files gespeichert, um technische Störungen und/oder Manipulations- und Einbruchversuche in die Serverstruktur zu entdecken und behebbar zu machen.

Zudem erhebt, speichert und verarbeitet der Hosting-Provider dieser Webseite automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch übermittelt werden.

Diese Informationen sind:

 

Browsertyp und Browserversion

verwendetes Betriebssystem

Referrer URL

Hostname des zugreifenden Rechners

Uhrzeit der Serveranfrage

 

Diese Informationen werden jedoch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und der obigen Informationen ist die Erkennung von Fehlfunktionalitäten und Einbruchsversuchen. Dies dient der Sicherheitsstruktur der Webseite und der Systemintegrität der Server.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der IP-Adresse und der obigen Informationen ist die zur Verfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Webseitenumgebung.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden innerhalb von 7 Tagen wieder gelöscht.

6. Empfänger von personenbezogenen Daten

Die IP-Adresse und die oben genannten Informationen werden durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:

Medienpalast Allgäu GmbH & Co. KG, Memminger Straße 50, 87439 Kempten

7. Übermittlung in ein Drittland

Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

8. Erforderlichkeit der Bereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.

9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.

 

Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Seite nutzt mit Ausnahme eines Session- „Cookies“ keine weitergehenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Speicher und/oder auf einem Datenträger Ihres zum Seitenbesuch genutzten Gerätes gespeichert werden und die von Ihrem Internetbrowser gemäß den dort hinterlegten Einstellungen verarbeitet werden.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Das Session Cookie enthält Sitzungsinformationen zum aktuellen Webseitenbesuch.

4. Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Das eingesetzte Session-Cookie enthalten lediglich technische Daten. Der Einsatz dieser Cookies ist nötig, um dem Nutzer eine seinen Erwartungen entsprechende Funktionalität unseres Internetauftrittes bieten zu können.

5. Dauer der Speicherung sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

„Session-Cookies“ werden nach Ende Ihres Webseitenbesuchs und/oder dem Schließen Ihres Browsers automatisch wieder von Ihrem Rechner aus dem Browser-Cache / Speicher gelöscht, sofern Sie diese Funktionalität in Ihrem Browser aktiviert haben.

Bitte überprüfen Sie hierzu die Einstellungen Ihres Internetbrowsers (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge, Chrome, Opera, Safari). Ihr Internetbrowser gibt Ihnen zudem die Möglichkeit die Behandlung von Cookies zu regeln oder diese gleich ganz zu deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

6. Empfänger von personenbezogenen Daten

Medienpalast Allgäu GmbH & Co. KG, Memminger Straße 50, 87439 Kempten

7. Übermittlung in ein Drittland

Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

8. Erforderlichkeit der Bereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.

9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bestellungen und Tischreservierungen 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können bei uns persönlich, telefonisch oder per E-Mail Tischreservierungen für unser Bistro vornehmen oder Artikel zur Abholung im Verkauf bestellen.

In diesen Fällen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

 

Name, Vorname | Tisch, Datum, Uhrzeit, Anzahl Personen | Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse

Name, Vorname | bestellte Artikel | Abholdatum | Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden verarbeitet, um Ihren Wünschen entsprechend eine Tischreservierung oder eine Bestellung vornehmen zu können. Eine weitergehende Verarbeitung der Daten erfolgt nicht.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten der Tischreservierungen werden zum Jahresende gelöscht / vernichtet.

Die Daten der Bestellungen werden nach Abholung vernichtet.

5. Empfänger von personenbezogenen Daten

Bei E-Mail-Kontakt:

Zott SE & Co. KG im Rahmen der IT-Administration

7. Übermittlung in ein Drittland

Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

8. Erforderlichkeit der Bereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da anderenfalls keine Tischreservierungen vorgenommen werden können oder Bestellungen getätigt werden können.

9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.

V. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Reklamationen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sollten Sie mit unseren Produkten einmal nicht zufrieden sein, so haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit eine Reklamation zu melden.

 

Sie können Reklamationen direkt in der Verkaufsstelle melden.

Unsere Mitarbeiter füllen in diesem Fall ein Formular zur Meldung der Reklamation gemeinsam mit Ihnen aus.

Diesbezüglich verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

 

Name, Vorname | Adresse | Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse | reklamierter Artikel

 

Dieses Formular geben wir zur Stellungnahme an den jeweiligen Hersteller des reklamierten Produktes weiter, wenn Sie eine derartige Stellungnahme wünschen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden verarbeitet, um Ihre Reklamation bearbeiten zu können.

4. Dauer der Speicherung

Das Reklamationsformular wird für einen Zeitraum von 3 Jahren zum Jahresende aufbewahrt.

5. Empfänger von personenbezogenen Daten

Jeweiliger Hersteller des reklamierten Produktes, soweit eine Stellungnahme gewünscht ist.

7. Übermittlung in ein Drittland

Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

8. Erforderlichkeit der Bereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da wir anderenfalls die Reklamation nicht bearbeiten können.

9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.

VI. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kunden- und Lieferantenkontakt und Übergabe von Visitenkarten

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Kontaktaufnahme, bei der Überlassung von Visitenkarten oder bei der Durchführung der Geschäfts- und Kundenbeziehung verarbeiten wir personenbezogene Daten der beteiligten Ansprechpartner und Mitarbeiter. Zumeist handelt es sich hierbei um die uns durch unsere Kunden oder Lieferanten mitgeteilten Kontaktdaten der internen Ansprechpartner.

 

Diese Daten werden im Rahmen unserer Adressverwaltung verarbeitet.

 

Diese Daten können sein:

Name, Vorname

Unternehmen

E-Mail-Adresse

Telefonnummer, Mobilnummer

Position im Unternehmen

 

Kontakt- und Lieferantendaten in einer bestehenden Geschäftsbeziehung werden in unserem ERP-System und im Buchhaltungssystem verarbeitet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Daten zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden.

Zusätzlich ist Rechtsgrundlage bei Mitarbeitern als Ansprechpartnern Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da die Verarbeitung im berechtigten Interesse erfolgt.

Dieses berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass uns die Daten zur Pflege von Kontakten und zu einer späteren Kontaktaufnahme übergeben wurden. Zudem ist die Verarbeitung von Daten von Ansprechpartnern nötig, um eine geschäftliche Beziehung aufrecht zu erhalten

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die oben aufgeführten und uns übergebenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, zu dem uns die Daten (durch Übergabe der Visitenkarte, durch Nennung der zuständigen Ansprechpartner etc.) überlassen wurden. Dies kann neben der Durchführung einer Geschäftsbeziehung auch die Anbahnung einer Geschäftsbeziehung, die Ermöglichung einer späteren Kontaktaufnahme oder die Auslotung gemeinsamer auch zukünftiger geschäftlicher Interessen sein.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.

5. Empfänger personenbezogener Daten

Administrativen Zugriff auf die Daten im Rahmen von Wartungs- und Serviceleistungen:

 

Zott SE & Co. KG als IT-Dienstleister

Zott SE & Co. KG als Dienstleister Buchhaltung und Controlling

Hypersoft Trading GmbH ERP-System

 

Unsere Dienstleister werden im Auftrag und auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 Abs. 2 - 4 DSGVO für uns tätig.

6. Übermittlung in ein Drittland

Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

7. Erforderlichkeit der Bereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung erforderlich, da anderenfalls keine gezielte Ansprache der jeweils zuständigen Personen möglich ist.

8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.

VII. Verarbeitung personenbezogener Daten via E-Mail

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Anfragen oder einer Kommunikation per E-Mail werden je nachdem, welchen Inhalt Ihre E-Mail hat, personenbezogene Daten verarbeitet:

Dies sind in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

 

Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, Position im Unternehmen, Abteilung, etc

 

Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der allgemeinen E-Mail-Kommunikation ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der E-Mail-Kommunikation dient dem Zweck der Aufrechterhaltung eines geordneten Geschäftsbetriebs. Die E-Mail-Kommunikation ist aus der Geschäftswelt sowohl für die interne Unternehmenskommunikation als auch für die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und potentiellen Geschäftspartnern nicht mehr wegzudenken.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der Kommunikation über E-Mail liegt in der Ermöglichung eines allgemein anerkannten Standards der Kommunikation. Die E-Mail-Kommunikation ermöglicht uns Reaktionszeiten auf ein Minimum zu verkürzen und damit auch den Erwartungen der Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner zu entsprechen

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre E-Mail ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.

Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.

6. Empfänger personenbezogener Daten

Die Daten werden durch folgenden Dienstleister im Auftrag auf Grundlage eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:

Zott SE & Co. KG im Rahmen der IT-Administration und Bereitstellung der IT-Infrastruktur und Systeme

7. Übermittlung in ein Drittland

Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

8. Erforderlichkeit der Bereitstellung

Eine Kontaktaufnahme ist auch per Telefon oder Post möglich. Gegebenenfalls kann dies Einschränkungen vor allem hinsichtlich der Reaktionszeiten nach sich ziehen.

9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.

VIII. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von MS-Teams

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Bereitstellung einer modernen Arbeitsumgebung und zur Ermöglichung von Audio- und Videokonferenzen mit Teilnehmern, verwenden wir den Dienst Microsoft Teams.

Microsoft Teams ist eine Plattform, die das Übermitteln von Nachrichten zwischen den Nutzern sowie Besprechungen per Audio und Video zwischen den Nutzern und eingeladenen Teilnehmern zulässt. Der Dienst ermöglicht es unseren Beschäftigten in Echtzeit sowohl intern als auch mit externen Gesprächspartnern von jedem Ort und zu jeder Zeit über PCs, mobile Geräte oder Videosysteme zusammenzuarbeiten.

Zudem können Dokumente zwischen den Nutzern verwaltet, übermittelt und bearbeitet werden. Der Dienst ist in die Microsoft-365-Office-Suite mit Microsoft Office integriert. Darüber hinaus können weitere Dienste von Microsoft und anderen Unternehmen und Dienstleistern eingebunden und genutzt werden.

Microsoft Teams ist ein web- und cloudbasierter Service.

Für die Nutzung des Dienstes Microsoft Teams ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig. Ohne diese Verarbeitung ist weder eine Nutzung des Dienstes noch die Übertragung von Ton- und Bildaufnahmen möglich.

Bei der Anmeldung im System können folgende Daten jedes Nutzers verarbeitet werden:

 

Anrede, Ggf. Titel, Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

 

Bei der Nutzung des Dienstes können zudem folgende personenbezogene Daten der Nutzer verarbeitet werden:

Persönliche IP-Adresse, Browserinformationen, Geographische Region, Avatar (Freiwillig), Lichtbild (freiwillig), Nutzerinformationen im Active Directory (sofern synchronisiert), Besprechungs- und Telefonaufnahmen, hochgeladene Dateien; Chat-Nachrichten

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für Besprechungs- und Video- bzw. Telefonaufnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses erfolgt. Ist die Datenverarbeitung für den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient dem Zweck der Kontaktaufnahme und Ermöglichung eines Austausches mit Geschäftspartner, Kunden, Bewerber oder Interessenten mittels eines modernen webbasierten Telefon- und Videokonferenzsystems.

Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein, sowie die Pflege der Kundenbeziehung.

4. Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Erforderlichkeit, eine ortsübergreifende Zusammenarbeit mittels eines Videokonferenzsystems bereitstellen zu müssen, um den Anforderungen der mobilen Arbeitswelt genügen zu können.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.

6. Empfänger personenbezogener Daten

Die Daten werden durch folgenden Dienstleister im Auftrag auf Grundlage eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:

 

Zott SE & Co. KG im Rahmen der IT-Administration und Bereitstellung der IT-Infrastruktur und Systeme

7. Übermittlung in ein Drittland

Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

8. Erforderlichkeit der Bereitstellung

Eine Kontaktaufnahme ist auch per Telefon oder Post möglich. Gegebenenfalls kann dies Einschränkungen vor allem hinsichtlich der Reaktionszeiten nach sich ziehen.

9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.

IX. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In Stellenanzeigen oder im Rahmen des Internetauftritts informieren wir regelmäßig über aktuell zu besetzende Stellen. Sie haben die Möglichkeit, sich auf diese Stellen zu bewerben. Diese Bewerbungsdaten können Sie uns entweder per Post oder per E-Mail zukommen lassen.

 

Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zukommen lassen, können sein:

  • Name, Anschrift und Kontaktdaten
  • Lebenslauf inklusive aller weiteren Angaben
  • Persönliches Anschreiben
  • Qualifikationen
  • Interessen

 

Wenn Sie uns Ihre Daten per E-Mail zukommen lassen, so verarbeiten wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie den Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

 

Vorname, Nachname, Telefonnummer

 

Die Daten werden ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Entscheidung über die Stellenbesetzung verwendet.

Bewerbungen werden über unsere Bewerbungsmanagementsoftware bearbeitet. Auch Bewerbungen, die per Post oder E-Mail eingehen, werden in die Software überführt und im Ausgangsdokument zurückgesendet bzw. gelöscht.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG.

Soweit Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. eine bestehende Schwerbehinderteneigenschaft oder Gesundheitsdaten, die für die Beurteilung Ihrer Einsetzbarkeit für eine bestimmte Stelle nötig sind, mitteilen, so erfolgt die Verarbeitung dieser auf Ihre Initiative hin mitgeteilter Daten nach Art. 9 Abs. 2 lit. b), lit. h) DSGVO, § 26 Abs.3 BDSG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens dient alleine dem Zweck Personalplanung und der Begründung von Arbeitsverhältnissen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten bei Ablehnung einer Bewerbung werden innerhalb von 6 Monaten nach Absage gelöscht. Daten erfolgreicher Bewerbungen unterliegen den Aufbewahrungspflichten, die sich aus den arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Vorschriften, der AO und dem HGB ergeben.

5. Empfänger von personenbezogenen Daten

Die Bewerbungen werden durch folgenden Dienstleister im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:

Zott SE & CO. KG im Rahmen der Personalverwaltung und der Erbringung von Recruiting-Dienstleistungen

6. Übermittlung in ein Drittland

Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

7. Erforderlichkeit der Bereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da anderenfalls keine Entscheidung über die Bewerbung getroffen werden kann.

8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.

 

 

X. Verarbeitung personenbezogener Daten bei elektronischer Zahlung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben im Verkauf oder im Bistro die Möglichkeit elektronisch (EC- oder Kreditkarte, Google Pay, Apple Pay) zu bezahlen.

In diesem Fall werden die elektronischen Zahlungen und das Clearing von einem Zahlungsdienstleister abgewickelt.

Die Zott Store & More erhält bei elektronischen Zahlungen lediglich folgende Daten und Informationen:

Zahlungsart | Erfolg einer Zahlung | Datum und Uhrzeit der Zahlung

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Verarbeitung dieser Informationen zur Abwicklung des Vertrags nötig ist. Für Dokumentations- und Aufbewahrungszwecke ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit.c) DSGVO iVm den jeweiligen gesetzlichen Regelungen.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient dem Zweck der Verarbeitung der durch Sie getätigten Zahlungen im Rahmen Ihres Einkaufs oder Besuchs im Bistro sowie der Erfüllung unserer diesbezüglichen gesetzlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.

5. Empfänger personenbezogener Daten

Die Abwicklung der Zahlung, das Clearing und sämtliche elektronische Kommunikation mit Ihren Zahlungsdiensten, Kreditinstituten erfolgen durch:

SIX Payment Services (Europe) S.A.

Zweigniederlassung Deutschland

Theodor-Heuss-Allee 108

D-60486 Frankfurt am Main

 

Six Payment Services ist dabei eigener Verantwortlicher für die erbrachten Dienstleistungen und Datenverarbeitungen.

Informationen zur Datenverarbeitung durch SIX finden Sie unter:

www.six-payment-services.com/de/services/legal/privacy-statement.html?

7. Übermittlung in ein Drittland

Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

8. Erforderlichkeit der Bereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da anderenfalls eine elektronische Zahlung nicht erfolgen kann.

9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.

 

 

XI. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Videoüberwachung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zugänge zu unseren Räumlichkeiten, insbesondere dem Verkaufsraum und dem Bistrobereich, sowie der Kassenbereich werden videoüberwacht. Dabei findet neben der Möglichkeit, die Kameraaufnahmen live anzusehen auch eine Aufzeichnung statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse erfolgt. Für Beschäftigte ist Rechtsgrundlage zudem Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO iVm § 26 BDSG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Videoüberwachung dient folgenden Zwecken:

  • Wahrnehmung des Hausrechts
  • Vorbeugung und Nachverfolgung von Straftaten
  • Schutz unseres Eigentums
  • Schutz unserer Beschäftigten

 

4. Dauer der Speicherung

Die Aufzeichnungen werden regelmäßig überschrieben, spätestens jedoch nach 7 Tagen gelöscht.

5. berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ergibt sich aus dem Interesse, unser Eigentum und unsere Beschäftigten vor Straftaten zu schützen und im Falle von Straftaten diese angemessen nachverfolgen zu können.

6. Empfänger personenbezogener Daten

Zott SE & Co. KG (Administration)

7. Übermittlung in ein Drittland

Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.

XII. Rechte der betroffenen Person

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet sind Sie die betroffene Person im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Daher stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@zott.de

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Widerspruchsrecht -  Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

 

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Diese Datenschutzhinweise werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.